Basierend auf einer fundierten grundständigen Ausbildung in Naturheilkunde habe ich mich den unten stehenden Therapieverfahren intensiver gewidmet und bilde mich in diesen Bereichen laufend fort. Welches Therapieverfahren für Sie geeignet ist, finden wir gemeinsam in einem ausführlichen Anamnesegepräch heraus. Es kann sehr sinnvoll sein, verschiedene Verfahren zu kombinieren, da Symptome sich oft auf unterschiedlichen Ebenen zeigen.

Biodynamische Craniosacral-Therapie
Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte manuelle Therapie, die sich als eigenständige Therapieform aus der Osteopathie heraus entwickelt hat. Durch feines Spüren der Therapeutin zeigt sich, wo der Mensch „im Fluss“ ist und wo es Blockaden gibt. Hierbei wird eine tiefe Stille eingeleitet, in der der Körper Raum bekommt, sich wieder selbst zu regulieren. Bei dieser Methode geht es also darum, sanft die Selbsheilungskräfte des Körpers zu wecken und den Körper daran zu erinnern, wie er ursprünglich gedacht ist. Auch alte belastende Erfahrungen oder Traumata können auf diese Weise achtsam und sanft gelöst werden. Besonders bei stressbedingten Erkrankungen, wie z.B. Migräne, Erschöpfung, Tinnitus, Zähneknirschen u.v.m. ist die Craniosacral-Therapie sehr wirksam, da eine tiefe Entspannung – vergleichbar mit einem meditativen Zustand – ermöglicht wird. Wenn Anspannung sich lösen darf, kann Heilung geschehen.
Phytotherapie
„Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ sagte Pfarrer Sebastian Kneipp schon Ende des 19. Jahrhunderts und tatsächlich bietet die Welt der Heilpflanzen heute wie früher eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten. Meine Aufgabe als Heilpraktikerin ist es, die Pflanze (oder die angemessene Kombination aus verschiedenen Pflanzen) zu finden, die bestmöglich zu Ihnen passt, um Sie auf Ihrem Heilungsweg zu unterstützen. Die Pflanzen sind Helfer in den verschiedensten Bereichen, sie regulieren den Stoffwechsel, wirken sanft auf das Hormonsystem, unterstützen die Entgiftung und können auch auf seelischer Ebene dabei helfen, zurück zum inneren Gleichgewicht zu finden.
Akupunktur
Die Akupunktur bietet viele Möglichkeiten, um akute Beschwerden (besonders die des Bewegungsapparates) zu lindern. Als ein Teil der umfassenden chinesischen Medizin kann sie jedoch noch viel mehr. In der chinesischen Philosophie wird davon ausgegangen, dass alles Energie ist, auch unser Körper ist Energie und wird von den Meridianen – das sind Energiebahnen die durch den Körper verlaufen – versorgt. Energie will fließen. Dort wo sie blockiert ist entstehen Schmerzen und Unbehagen, Aufgabe der Akupunktur ist es, durch feine Nadelungen an den passenden Punkten die blockierte Energie wieder in ihren natürlichen Fluss zu bringen. Die westliche Forschung hat in den vergangenen Jahren erstaunliche Erkenntnisse hervorgebracht, warum die Akupunktur so wirkungsvoll ist: viele Akupunkturpunkte liegen auf Faszienkreuzungen, d.h. dort, wo verschiedene Faszien ineinander übergehen. Ist eine Faszie verklebt oder nicht gut versorgt, kann sie Schmerzen hervorbringen. Durch gezielte Nadelung wird die Faszie wieder versorgt, kann sich entspannen und die Bereiche, die sie umhüllt können wieder schwingen. Dies ist nur ein kleiner Aspekt, der westliche und östliche Medizin zusammenbringt, beide Welten kommen sich durch wissenschaftliche Forschung immer näher, sodass ein seit Jahrtausenden bestehendes östliches Medizinsystem auch für die westliche Welt langsam erklär- und verstehbar wird.
Ausleitungsverfahren
„Detox“ ist in aller Munde, doch was heißt das eigentlich genau? Und wie macht man das am besten? Und warum überhaupt? Wer sich schon einmal mit dem Thema „Entgiftung“ befasst hat geht schnell unter in der Flut von Informationen. Da wir heute in einer Zeit leben, in der wir permanent schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind (Pestizide, Zusatzstoffe, Schwermetalle usw.), stehen unsere Ausleitungs- und Entgiftungsorgane Leber, Niere, Lymphsystem und Haut täglich vor einer großen Herausforderung. Die Folge kann eine Überforderung sein mit Symptomen wie einem veränderten Hautbild, Müdigkeit, Kopfschmerzen und noch einigen mehr. Zweimal pro Jahr empfiehlt es sich deshalb, sein eigenes System zu entlasten und die Ausleitungsorgane in ihrer Funktion zu unterstützen. Ich berate Sie gern bei der Durchführung einer Entlastungskur, die je nach Patient sehr unterschiedlich ablaufen kann. Es steht eine Vielzahl an nützlichen Präparaten zur Verfügung, welches zu Ihnen passt, finden wir gemeinsam heraus.
Ernährungsberatung
Wer kennt sich noch aus beim Thema Ernährung? Ist die vegane Ernährung die Richtige für mich? Oder brauche ich tierische Eiweiße und Fette? Soll ich jetzt überhaupt noch Kohlenhydrate essen? Oder lieber nicht? Und wenn doch, wieviel? Brauche ich wirklich Nahrungsergänzungsmittel? Oder ist das großer Humbug? Das Thema Ernährung ist so wunderbar vielfältig und führt so oft zu großen Verwirrungen. Dass das heutige Nahrungsangebot unserer Gesundheit nicht gerade entgegenkommt weiß auch die Wissenschaft inzwischen, doch wie finde ich heraus, was für mich die beste Ernährung ist? Gemeinsam schauen wir uns Ihre Ernährung an und prüfen, an welchen Stellschrauben wir drehen können, damit die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, Ihre Gesundheit unterstützt. Besonders wichtig beim Thema Ernährung: eine großen Portion Gelassenheit und auch Humor. Denn: Eine gesunde Ernährung ist wichtig, „aber sie ist nicht Dein Guru“ 😉